FOI; Funktionelle Orthonomie und Integration
Was ist FOI
Die FOI ist ein eigenständiges Behandlungskonzept in der osteopathischen und manuellen Therapie. Es ist eine Therapie, welche auf der Basis von empirischen und wissenschaftlichen Erfahrungen an mehr als 120'000 Patienten entwickelt wurde. Sie unterscheidet sich von den gängigen Behandlungsmethoden durch folgende Aspekte:
1. Holistisches Konzept
Die FOI ist eine Ganzkörper-Therapie, bei der man davon ausgeht, dass der menschliche Körper auf ein entstandenes Problem im Bewegungsapparat immer als Ganzes reagiert. Der Körper muss ein entstandenes Problem immer irgendwo kompensieren, wobei die praktische Erfahrung zeigt, dass diese Kompensationsmechanismen sich über den ganzen Körper verteilen und nach einem festgelegten Muster ablaufen.
Um mit der Behandlung dauerhaft Probleme und Schmerzen zu lösen, muss dieser Systematik der Kom-pensationen höchste Aufmerksamkeit entgegengebracht werden.
Deshalb gibt es in der FOI keine lokale, auf das Schmerzgebiet, beschränkte Behandlung.
2. Statik- und Funktionstherapie
Die FOI weicht nicht nur im holistischen Denken, sondern auch auf eine andere Art von den gängigen manualtherapeutischen Konzepten ab. Das Facettengelenk und seine Mobilität sind nicht der erste Ansatz im Befund und der Behandlung, sondern die Statik, die Stellung im Raum, der einzelnen Wirbel. Die Statik-veränderungen der Wirbel und des Beckens sind die eigentlichen Ursachen für Blockierungen und Funktions-störungen. Für die FOI ist die Wirbelsäule die zentrale Achse. Viele Probleme in der Peripherie haben ihre Ursache in der Wirbelsäule. Dazu kommt, dass jedes Problem in der Wirbelsäule seine Auswirkungen auf die peripheren Gelenke hat. Deshalb ist es absolut notwendig, dass die funktionellen Veränderungen an den peripheren Gelenken mitbehandelt werden, wenn z.B. ein Rückenschmerz vorhanden ist.
3. Einfache Systematik
Die Systematik, nach welcher der Körper seine Blockierungsketten und Kompensationssysteme aufbaut, ist verblüffend einfach. Fast jeder Mensch reagiert auf die gleiche Art und Weise auf ein entstandenes Problem. Deshalb hat die FOI sehr viele Vorteile gegenüber anderen Konzepten.
Vorteile der FOI
- Schneller und effektiver Befund.
- Zusammenhänge sind leicht erkenn- und behandelbar.
- Die Techniken wirken sehr schnell und effektiv.
- Die Techniken sind sanft und sicher
- Deshalb gibt es für diese Art der Behandlung wenig Kontraindikationen
- Es lässt sich leicht eine Behand-lungsprognose erstellen.
- Gute Behandlungsresultate sind schnell zu erreichen
Indikationen
Alle Beschwerden aufgrund funktioneller Probleme am Bewegungsapparat lassen sich mit der FOI schnell und effektiv behandeln. Aber auch strukturelle Veränderungen aufgrund funktioneller Störungen lassen sich vom Schmerzbefund oft positiv beeinflussen, z.B. eine Hüft- oder Kniearthrose mit funktioneller Genese. Auch ein Bandscheibenvorfall ist oft eine Spätfolge von Fehlstatik und Fehlfunktion, und deshalb oft gut zu behandeln.
Die Elemente der Behandlung
Die Behandlung umfasst 3 Elemente:
- Die Korrektur der Stellung der einzelnen Knochen zueinander
- Die Korrektur der dreidimensionalen Bewegungsphysiologie der Gelenke
- Die Korrektur des Muskeltonus
Reakation auf die Behandlung
- In manchen Fällen tritt für 1-2 Tage ein „Muskelkatergefühl“ auf.
- Meist fühlt sich der Patient „lockerer“. Der Schmerz ist nicht immer sofort vermindert.
- Verminderte Beschwerden können nach 2-3 Tagen wieder auftreten, wenn der Körper die neue Statik und Funktion noch nicht optimal stabilisieren konnte. Meistens ist dann eine Verschiebung der Blockierungskette aufgetreten.
- Gleichzeitig können sich vegetative Beschwerden verbessern. (Schlafstörungen, Schwindel, Magen-beschwerden, Verdauungsprobleme etc.)
Der Patient muss die Behandlung unterstützen!
- Er soll nach jeder Behandlung 15 Min. spazieren gehen
- Belastende Sportarten, wie Tennis, Joggen oder Golf, sollten die ersten 2 Tage nicht ausgeübt werden.
- Auch belastende Tätigkeiten, wie schweres Heben, Staubsaugen etc., sollte die ersten 2 Tage vermieden werden
- Walking oder Nordic Walking sind sehr zu empfehlen
- Eine gezielte Trainingstherapie kann sehr unterstützend wirken.
Weitere Informationen:
www.funktionelle-integration.de